Grün­de für eine Arbeitsrechtschutzversicherung

Es kann schnell gehen: Sie arbei­ten im Lohn­bü­ro, erhal­ten eine frist­lo­se Kün­di­gung und ste­hen vor den Scher­ben Ihrer Exis­tenz. Wenn Sie das recht­lich über­prü­fen las­sen möch­ten, kön­nen die Anwalts­kos­ten schnell mal meh­re­re Tau­send Euro betra­gen. Am Arbeits­platz gibt es also vie­le Grün­de war­um Sie eine ent­spre­chen­de Rechts­schutz­ver­si­che­rung benö­ti­gen, um in kei­ne Kos­ten­fal­le zu tre­ten. Wir zei­gen Ihnen nach­fol­gend, was Rechts­schutz eigent­lich bedeu­tet und wel­che wei­te­ren Grün­de dafür spre­chen, eine sol­che Absi­che­rung abzuschließen.

Was ist eine Rechtsschutzversicherung?

Als Rechts­schutz­ver­si­che­rung wird eine Ver­si­che­rung ver­stan­den, bei der der Ver­si­che­rer berech­tig­te Rech­te für die Rechts­in­ter­es­sen des Ver­si­che­rungs­neh­mers gel­tend macht, der sich ver­pflich­tet, hier­für eine Prä­mie in indi­vi­du­ell unter­schied­li­cher Höhe zu zah­len, dies gilt in jedem Fall des Rechts­schut­zes. Wie die meis­ten Rechts­schutz­ver­si­che­run­gen deckt die Poli­ce in der Regel Rechts- und Gerichts­kos­ten, Sach­ver­stän­di­gen­ho­no­ra­re und gege­be­nen­falls Gegen­par­tei­en­gebüh­ren ab. Garan­tieur­laub oder Mut­ter­schafts­ur­laub, wenn Ihnen Lohn oder Urlaubs­geld fehlt oder ein Arbeits­zeug­nis falsch oder unvoll­stän­dig ist. Den­noch ist jeder Fall erst über eine Kos­ten­zu­sa­ge ver­bind­lich geregelt.

Dar­um ist eine Arbeits­rechts­schutz­ver­si­che­rung sinnvoll

Ob Sie bei der Arbeit Rechts­schutz brau­chen, hängt natür­lich davon ab, wie wahr­schein­lich Sie einen Streit mit dem Arbeit­ge­ber ein­schät­zen, kann aber im schlimms­ten Fall sehr hilf­reich sein. dem Arbeit­neh­mer zur Ver­fü­gung ste­hen, um den Streit zu bekämp­fen. Auf der ande­ren Sei­te hat das Arbeits­recht eine Beson­der­heit: Selbst wenn der Fall gewon­nen wird, trägt jeder sei­ne Pro­zess­kos­ten selbst, die einen Teil der mög­li­chen Ent­schä­di­gung ver­brau­chen kön­nen. Nichts­des­to­we­ni­ger spre­chen fol­gen­de Grün­de für den Abschluss einer sol­chen Absicherung:

  • Ein Streit mit dem Arbeit­ge­ber ver­ur­sacht Kos­ten – die Rechts­schutz­ver­si­che­rung kann die­se erheb­lich reduzieren.
  • Du hast meis­tens nicht nur die­se Form der Rechts­schutz­ver­si­che­rung, son­dern gleich das Kom­plett­pa­ket mit Ver­kehrs- und Ver­trags­recht inkludiert.

Wich­ti­ger Hin­weis: Die Gewerk­schafts­mit­glie­der haben häu­fig eine Ver­si­che­rung in der Arbeitsversicherung.

Was sind Fäl­le für die Arbeitsrechtschutzversicherung?

Nicht immer greift die Rechts­schutz­ver­si­che­rung. In fol­gen­den Fäl­len ist jedoch meist eine Abde­ckung vorhanden: