Ist eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung sinnvoll?

Mit­hil­fe einer Rechts­schutz­ver­si­che­rung schüt­zen Sie sich vor Kos­ten, wel­che bei Rechts­strei­tig­kei­ten auf­tre­ten. Bei einer Rechts­schutz­ver­si­che­rung müs­sen Sie beach­ten, dass bei fol­gen­den Ereig­nis­sen ein beschränk­ter Schutz vorliegt:

  • Schei­dung
  • Rechts­strei­tig­kei­ten beim Hausbau
  • Strei­tig­kei­ten bei der Baufinanzierung
  • Wenn Sie als Anle­ger nicht rich­tig bera­ten wor­den sind.

Trotz die­ser Ein­schrän­kun­gen soll­ten Sie trotz­dem mit dem Gedan­ken spie­len, eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung in Anspruch zu neh­men. Die­se wird für Sie nütz­lich sein, wenn fol­gen­de Vor­fäl­le vorliegen:

  • Wenn Sie in der Social Media Agen­tur oder in einem ande­ren Unter­neh­men ein schlech­tes Arbeits­zeug­nis aus­ge­stellt bekommen
  • Wenn man Ihnen mit einer Kün­di­gung droht
  • Wenn Sie mit Ihrem Fahr­zeug regel­mä­ßig zur Arbeit fahren
  • Wenn es zu Rechts­pro­ble­men in Ihren Ver­si­che­run­gen kommt
  • Wenn Sie Streit mit Ihrem Ver­mie­ter haben

Das müs­sen Sie bei Ver­trags­ab­schluss einer Rechts­schutz­ver­si­che­rung beachten

Sofern Sie Rechts­strei­tig­kei­ten haben, wel­che vor Ver­trags­ab­schluss einer Rechts­schutz­ver­si­che­rung ein­tre­ten, pro­fi­tie­ren Sie nicht vom Ver­si­che­rungs­schutz. Daher soll­ten Sie eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung so schnell wie mög­lich abschließen.

In wel­chen Fäl­len sind Sie von der Rechts­schutz­ver­si­che­rung geschützt?

Soll­te es zu Rechts­strei­tig­kei­ten kom­men, zahlt die Ver­si­che­rung alle Gebüh­ren. Selbst wenn Sie auf­grund von Rechts­strei­tig­kei­ten zu einem aus­län­di­schen Gericht gehen müs­sen, wer­den die Kos­ten für Sie über­nom­men. Die Höhe der Kos­ten, wel­che die Ver­si­che­rung für Sie über­neh­men wird, sind im Ver­si­che­rungs­ver­trag bestimmt. Wenn Sie einen Ver­trag für eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung abschlie­ßen, soll­te die zu decken­de Ver­si­che­rungs­sum­me bei min­des­tens 300.000 Euro liegen.

Die War­te­zei­ten

Bevor Sie einen Ver­trag für eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung abschlie­ßen, soll­ten Sie die War­te­zeit berück­sich­ti­gen. Die­se liegt bei drei Mona­ten. Es gibt Ver­si­che­rer, wel­che auf eine War­te­zeit von min­des­tens sechs Mona­ten bestehen.

Lohnt sich jetzt der Ver­trags­ab­schluss einer Rechtsschutzversicherung?

Es gibt bestimmt vie­le ande­re Men­schen in Ihrem Umfeld, wel­che eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung abschlie­ßen. Sie müs­sen eigen­stän­dig ent­schei­den, ob Sie eine sol­che Ver­si­che­rung brau­chen. Es gibt vie­le Men­schen, die Ver­si­che­run­gen abschlie­ßen, wel­che sie nicht brau­chen. Eine Ver­si­che­rung kos­tet Geld. Fra­gen Sie sich lie­ber zwei­mal, ob Sie eine sol­che Ver­si­che­rung brau­chen. Wich­tig ist auch, dass die­se Ver­si­che­rung Sie in vie­len Berei­chen schützt. Schau­en Sie sich das Ange­bot von die­sen Ver­si­che­run­gen in Ruhe an. Es gibt unter­schied­li­che Tari­fe, Leis­tun­gen und Gebühren.